Theater mit Friederike

Spielerisch die Welt entdecken!

In unseren Kitas spielt das Theater eine ganz besondere Rolle. Mit „Theater mit Friederike“ bieten wir den Kindern einen kreativen Raum, in dem sie sich ausprobieren, Geschichten erleben und in neue Rollen schlüpfen können. Hier dürfen sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen, lachen, übertreiben, toben und gemeinsam neue Ideen entwickeln.

Warum Theater?

Theaterspielen ist weit mehr als nur eine schöne Freizeitbeschäftigung – es ist eine spielerische Möglichkeit, wichtige Fähigkeiten fürs Leben zu entwickeln. Kinder lernen durch das Theaterspiel ganz nebenbei:

Selbstbewusstsein & Selbstvertrauen

Vor anderen zu sprechen oder sich auf der Bühne zu bewegen, stärkt das Vertrauen in die eigene Person.

Soziale Kompetenzen

Die Kinder lernen, im Team zu arbeiten, aufeinander zu hören und Kompromisse zu schließen.

Sprachförderung

Durch das Erzählen, Singen und Spielen erweitert sich der Wortschatz, und die Sprachfähigkeiten werden gefördert.

Konzentration & Kreativität

Ideen sammeln, sich Texte merken und Geschichten erfinden – all das stärkt die Vorstellungskraft und das Durchhaltevermögen.

Bewegung & Körperbewusstsein

Theater ist aktiv! Die Kinder verbessern ihre Motorik, lernen Körpersprache kennen und erleben, wie sie sich durch Mimik und Gestik ausdrücken können.

 

Spielerisch lernen
– ohne Druck

Unser Theateransatz ist frei von strengen Regeln oder moralischen Botschaften. Vielmehr geht es darum, dass die Kinder Spaß haben und sich ausprobieren können. Jede Szene ist ein Abenteuer, jede Rolle eine Entdeckungsreise. Manche Situationen im Theater funktionieren anders als im echten Leben – das bietet den Kindern die Möglichkeit, Neues auszuprobieren und alternative Lösungswege zu finden.

 

Mutig auf die Bühne!

Egal ob eine kleine Präsentation in der Gruppe oder eine große Aufführung – jede Theatererfahrung stärkt das Selbstvertrauen und ermutigt die Kinder, sich vor anderen zu zeigen. Sie lernen, mit Lampenfieber umzugehen, erleben Erfolgserlebnisse und entwickeln ein Gespür für das Zusammenspiel mit anderen.

 

Theater als Teil unseres Bildungsauftrags

Durch unsere theaterpädagogische Arbeit unterstützen wir die Kinder dabei, ihre Freude am Lernen zu entdecken. Denn Theater ist nicht nur Spiel – es ist eine lebendige Art, die Welt zu begreifen. Mit „Theater mit Friederike“ schaffen wir eine Umgebung, in der die Kinder mit Begeisterung, Fantasie und Mut die Bühne des Lebens betreten!

Auszug aus dem Alltag

Theater mit Friederike

Ein wichtiger Bestandteil unserer Theaterarbeit ist, dass die Kinder sich mit meiner Art des Arbeitens vertraut machen und sich dabei sicher und wohlfühlen. In den ersten Wochen beobachte ich die Kinder genau, um ihre Stärken zu erkennen und sie individuell zu fördern. Ich lade sie ein, Neues zu entdecken, sich auszuprobieren und manchmal sogar eigene Grenzen zu überschreiten – immer in einem geschützten Rahmen.


Damit sich die Kinder schnell zurechtfinden, arbeite ich mit festen Ritualen und klaren Regeln, die sie nicht nur annehmen, sondern nach kurzer Zeit selbst einfordern. Jede Theaterstunde beginnt im Sitzkreis, wo wir uns begrüßen und gemeinsam unsere „Zaubercreme“ herstellen. Jedes Kind fügt eine Zutat hinzu – sei es Fantasie, Mut, Quatsch oder Glitzer – und reibt sich damit ein, um bereit für das Spiel zu sein. Dieses Ritual stärkt nicht nur das Gruppengefühl, sondern gibt den Kindern die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen, indem sie selbst bestimmen, welches Körperteil als Nächstes an der Reihe ist.


Nach der Aufwärmphase mit Fantasie- und Sprachspielen erkunden wir unsere Bewegung, unseren Körper und den Raum. Die Kinder schlüpfen in unterschiedliche Rollen, bewegen sich auf verschiedenen imaginären Untergründen und überlegen gemeinsam, wie sie diese Welt gestalten können. Sie werden ermutigt, eigene Ideen einzubringen, wodurch ihre Kreativität und Selbstständigkeit gefördert werden.


Theater als Spiegel ihrer Welt


In jeder Theaterphase steht ein bestimmtes Thema im Mittelpunkt. Im Herbst haben wir uns mit der Frage beschäftigt: Was bedeutet Mut? Die Kinder erzählten von eigenen mutigen Momenten, überlegten, was ihnen Angst macht, und spielten ihre Geschichten nach. Besonders beeindruckt hat sie die Geschichte des kleinen „Angsthasen“, der sich fast vor allem fürchtet – bis er für seinen Freund mutig sein muss.


Durch das Theaterspiel fanden die Kinder heraus, dass Mut und Angst oft zusammengehören. Zunächst verteidigten sie sich immer wieder gegen den „bösen“ Fuchs. Doch dann kam eine überraschende Wendung: Warum kam der Fuchs immer wieder zu ihnen? Die Kinder stellten fest, dass er nicht nur gefräßig, sondern auch einsam war. Ihre Lösung: Sie luden ihn zum Kuchenessen ein und boten ihm ihre Freundschaft an.


Dieses Erlebnis nahm einen besonderen Platz im Alltag der Kinder ein. So entstand der Wunsch, echte Muffins zu backen und eine richtige Kuchentafel für den Fuchs zu gestalten. Das gemeinsame Backen, Dekorieren und Essen wurde zum feierlichen Abschluss dieser kreativen Reise – ein wunderbares Beispiel dafür, wie Theater nicht nur die Fantasie, sondern auch das soziale Miteinander und die Empathie stärkt.


Diese Momente zeigen, wie wertvoll das Theater für die Kinder ist: Sie erleben sich als selbstwirksam, entwickeln neue Perspektiven und lernen, dass es für jede Herausforderung mehr als eine Lösung gibt.


Auszug aus dem Alltag – Theater mit Friederike